#UNEARTHED19
WAS und WER ...
WAS
Interessierte haben die Möglichkeit, auf Basis der vielversprechenden Prototypen konkrete Berufsaussichten auszuloten, dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Maker-Luft zu schnuppern und sich in der Szene zu vernetzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die innovativen Lösungen zu marktfähigen Produkten weiterzuentwickeln. Nach der Evaluierung besteht die Option diese Ergebnisse gemeinsam mit den Prototypen in ein eigens entstehendes Unternehmen zu übernehmen.
WER
Wir suchen EntrepreneurInnen, StudentInnen und FachexpertInnen aus Ökologie, Naturraummanagement und Naturschutz, IT und Wirtschaft
WARUM und WIESO ...
WARUM UND WIESO
Das stärkste Projektteam hat die Möglichkeit auf den Grundlagen dieses Wochenendes ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Unmittelbarer Preis beim Event ist ein gemeinsames Outdoor-Abenteuer mit dem E.C.O. Team um sich noch besser kennen zulernen.
Danach erfolgt die Evaluierung der konkreten Details für die Verwendung des Prototyps und die Unternehmensgründung im Rahmen eines geführten Coachings. Bei einem definitiven GO aller Beteiligten steht ein kostenloses umfangreiches GründerInnen-Start-Paket zur Verfügung:
- Co-Working Arbeitsplätze für drei Monate
- Teilnahme am DurchSTARTer Programm der WKK in 2020
- Beratungs- und Supportleistung seitens E.C.O, AERC und bettercallmarkus
- 6-monatige steuerliche und rechtliche Unterstützung seitens APP Steuerberatung GmbH
WO und WIEVIEL ...
WO
Die Veranstaltung findet in Klagenfurt/Kärnten im Makerspace Carinthia statt. Für nähere Informationen zu möglichen Anreiseoptionen (Informationen zu Bus- und Zuglinien) steht das UNEARTHED Team gerne zur Verfügung
WIEVIEL
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf wird ein Reisekostenzuschuss von bis zu € 50 und eine Unterkunft (mind. Drei-Stern-Hotels) im Zentrum von Klagenfurt vom Veranstalter zur Verfügung gestellt.
Prototypen
LBI
Berechnung von Biodiversität
Der LBI (Longterm Biodiversity Index) erlaubt es erstmals, die Entwicklung der Biodiversität an einem Standort standardisiert zu berechnen und zu messen. Die Technik ist in einem dreizehnjährigen Testlauf erprobt und ausentwickelt. Das Verfahren ist gebietsunabhängig und kann daher weltweit eingesetzt werden.
MAP & GO
Komplexe Geländeerhebungen leichtgemacht.
Eine neue Technologie integriert Erhebungstechnologien und Qualitätssicherung in einer Plattform (Tablet). So können aufwändige Kartierungsarbeiten mit vielen Erhebenden signifikant beschleunigt und qualitativ verbessert werden. Ein Prototyp liegt vor und ist umfassend getestet. Map&go kann weltweit in Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Raumplanung oder ähnlichen Bereichen eingesetzt werden.
E – DNA
Artenspektrum in einer Probe: Das Verfahren ermöglicht die Bestimmung von genetischem Material in Umweltmedien (Boden, Wasser, Luft). Das Vorkommen von Arten, Artengruppen oder Artenspektren kann so unvergleichlich effektiv und sicher nachgewiesen werden. Die disruptive Technologie ist verfügbar, die möglichen Einsatzbereiche reichen von der Lebensmitteltechnologie über den Gesundheitsbereich bis in die Umwelttechnik. Die Produkte und Dienstleistungen sind noch zu entwickeln.
IDEENGEBER
E.C.O. Institut für Ökologie ist eine außeruniversitäre Forschungs- und Bildungseinrichtung für „Naturschutz im 21. Jahrhundert“. Der Fokus von E.C.O. liegt auf Schutzgebieten und Prädikatsregionen. Mit ihren richtungsweisenden Projekten sind sie weltweit tätig.
Seit der Gründung im Jahr 1997 haben sie sich im Bereich der Beratung, Planung, Forschung und Ausbildung für Schutzgebiete und Prädikatsregionen auf dem internationalen Markt etabliert.
Mit ihrer Arbeit unterstützen sie ihre GeschäftspartnerInnen dabei, natürliche Lebensräume zu bewahren und zu verbessern, außergewöhnliche Naturerlebnisse zu ermöglichen und die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen in den jeweiligen Regionen zu entwickeln. Die herausragende Qualität ihrer Dienstleistung erreichen sie, indem sie ökologische Fachkompetenz, gute Kommunikation und effektive Projektabwicklung zusammenführen. Sie kombinieren stringente fachliche Konzepte mit technischer Umsetzungserfahrung und professionellem Design. Besondere Kompetenzen haben sie in den Bereichen integriertes Management von Schutzgebieten, Vegetationsökologie, Naturschutz im Wald sowie ökologische GIS- und IT-Anwendungen.
Aufgrund ihres Alleinstellungsmerkmale und Kompetenzen im Bereich Ökologie, Naturraummanagement und Naturschutz sind sie ideale Partner für Unternehmen aus „komplementären“ Bereichen, etwa Infrastruktur- und Industrierunternehmen, Tourismusanbieter, Grund- und Rohstoffwirtschaft sowie für natur- und raumrelevante Vorhaben.

BEWERBUNG
Du steckst voller Kreativität und Unternehmergeist?
Strategisches und vernetztes Denken zeichnen dich aus? Du möchtest dich gemeinsam mit kreativen Köpfen, Experten und erfahrenen Mentoren austauschen und vernetzen?
Dann bist du bei #UNEARTHED19 genau richtig.
Melde dich gleich an Anmeldeformular
Veranstaltungsablauf
Im dreitägigen Event, marktreife Prototypen zu einem gründungsfähigen Geschäftsmodel entwickeln.
Registrierung
Eröffnung
Präsentation Prototypen
Orientierungs- und Findungsphase
Kaffeepause
Vorstellung Experten und Mentoren
Projektspezifisches Detailbriefing
Arbeitssession: Zielgruppenanalyse
Teambuilding Challenge
Abendessen
Arbeitssession
Frühstück
Begrüßung & Ausblick
Arbeitssession: Problem/Lösung
Mittagessen
Key Note Speech
Mag. Günter Mussnig
Strategie und Projektkonzeption (CEO)
Arbeitssession: Geschäftsmodell
Kaffeepause
Halbzeit Bericht
Arbeitssession
Abendessen
Community Zeit
Arbeitssession
Frühstück
Begrüßung & Ausblick
Arbeitssession: Präsentation
Mittagessen
Präsentation
Pause & Jurysitzung
Preisverleihung und Abschlus
Networking
Bilder der Location - Makerspace Carinthia
Im modernsten Makerspace und Coworkingspace
People
Keynote Speaker
Mag. Günter Mussnig
KEYNOTE SPEAKER
„Das Wagnis, sich recht spät in die Selbständigkeit zu wagen, wurde dadurch erleichtert, sich beruflich einem Lebensthema widmen zu können. Mit der Strategie, dabei bislang weitgehend ungelöste Herausforderungen mit Innovation und Leidenschaft zu lösen, hat uns am Markt ein gewisses Alleinstellungsmerkmal verschafft.“
Jürgen Mandl, MBA
Präsident WKK
Jürgen Kopeinig, MBA
KWF / Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
DI. (FH) Thomas Moser
Geschätfsführer Makerspace Carinthia
Dr. Robert Gfrerer
Geschäftsführer Build! Gründerzentrum
Ideengeber
Mag. Dr. Kathrin Pascher
PROTOTYP E-DNA
„Genetische Verfahren revolutionieren viele Lebensbereiche. Im Naturschutz eröffnen Barcoding und Envrionmental DNA neue Möglichkeiten. Es freut mich, dass ich bei #Unearthed 2019 die Möglichkeit habe, dies mit Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu diskutierten“. Kathrin Pascher, Genetikerin, Ökologin, freie Wissenschafterin an der Universität für Bodenkultur und an der Universität Wien.
VANESSA BERGER MSC
PROTOTYP MAP& GO
“Als Ideengeber für #unearthed19 möchte ich meine Erfahrungen von anspruchsvollen Kartierungsarbeiten teilen. Unser MAP& GO ist dafür ein cooles Tool. Es ist in hartem Geländeeinsatz getestet und kann nun international eingesetzt werden.”
Vanessa Berger, Ökologin, Team Naturraum bei E.C.O.
DI TOBIAS KÖSTL MSC
PROTOTYP LBI
„Wir arbeiten seit mehr als 15 Jahren an der Weiterentwicklung des LBI (Long-term Biodiversity Index). Ziel ist eine möglichst exakte Modellierung der Biodiversitätsentwicklung in Abbaustätten. Ich freue mich, das Potenzial der Technologie vorzustellen und zu diskutieren“.
Tobisas Köstl, Ökologe, Team Naturraum bei E.C.O.
Mentoren
DR. CORINNA WALLINGER
MENTORIN
Mit über 15 Jahren an Erfahrung im Einsatz molekularer Methoden zur Beantwortung ökologischer Fragestellungen habe ich vor ca. einem Jahr mit drei KolegInnen aus der Biologie Sinsoma gedründet, ein Spinoff der Universität Innsbruck. Wir bieten DNA-basierte Services zur Erfassung von Arten an. Denn: Nachhaltiger Schutz von Biodiversität und Ökosystemen setzt fundiertes Wissen um das Vorkommen von Arten voraus.
Corinna Wallinger, Ökologin, Wissenschaftlerin der ÖAW, Gesellschafterin
bei Sinsoma GmbH
Mag. Dr. Michael Jungmeier
PROJEKTINITATOR & MENTOR
„#Unearthed 2019 ist ein neues, experimentelles Veranstaltungformat für Unternehmensgründung im Naturschutz. Neue Unternehmen sollen dazu beitragen, unseren blauen Planeten grüner zu machen. Die Veranstaltung wird deine Biographie verändern“. Michael Jungmeier, Ökologe und Humangeograph, Gründer von E.C.O. Institut für Ökologie; Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten.
Dr. Hanns Kirchmeir
MENTOR
„Wir brauchen für den Naturschutz im 21. Jahrhundert neue Technologien und Verfahren. Dies eröffnet viele Geschäftsmöglichkeiten für junge, engagierte Teams“. Hanns Kirchmeir, Ökologe, Prokurist und zuständig für Entwicklungsforschung bei E.C.O.
DR. VIJAY K. VERMA
MENTOR
Dieses Event bringt 2 essentielle Aspekte, welche die moderne Gesellschaft heutzutage braucht zusammen: Nachhaltigkeit und Business. Ich studierten „Erneuerbare Energie und Umweltingeneurwissenschaften“ und deshalb faszinieren mich nachhaltige Business Lösungen.
Dhara Solutions GmbH
Team / Mentoren
Mag. (FH) Sabrina Schifrer
BEWERBUNG & ORGANISATION
Sabrina liebt Social Business. Sie ist seit über 10 Jahren als eine mehrfach ausgezeichnete Unternehmerin im Süden Österreichs, Initiatorin der Plattform Coworking Alpe Adria, außerdem Veranstalterin des 1. Hackathons in Kärnten.
DARREN OSBORNE (BSC)
PROJECT MARKETING & MENTOR
“Gemeinsam haben wir die Kraft, zu inspirieren, uns zu vernetzen, Innovationen zu entwickeln und neue Möglichkeiten zu nutzen. Diese Veranstaltung wird eine ökologische Neuerung sein. Nehmen Sie daher teil um die Zukunft mitzugestalten.”
Gründer von Ozzy Images; Spezialist für Beschaffung, Verhandlung und Logistik.
Mag. Markus Setschnagg
PROJEKTINITATOR & MENTOR
„Prototypen & Ideen die „brach liegen“ weil der richtige Anstoß und das unterstützende Umfeld fehlt, gibt es Unzählige. Ich bin froh hier ein neues Format mit ins Leben gerufen zu haben, welches genau hier ansetzt und eine innovative Lösung bietet.“
Mag. Markus Setschnagg, bettercallmarkus & Geschäftsführer W.I.R. Sonnen Contracting GmbH
Mag. (FH) Alexander Hummer
PROJEKTMANAGEMENT & MENTOR
„Innovation und Digitalisierung haben bereits Einzug in viele verschiedene Branchen gefunden und zu Steigerung von Effizienz und Nutzengewinn beigetragen. Der Zeitgeist verpflichtet uns diesen Trend auch in ökologischen Bereichen fortzuführen“.
Gründer von AERC Consulting KG, Startup Coach und Mentor
Alexander Mann (B.A.)
MODERATION
„Mit dem richtigen Team kann man viel bewegen und bei diesem Event kann man genau die richten Menschen treffen und mit ihnen arbeiten um etwas großes zu erschaffen. Ein gutes und starkes Netzwerk ist der Schlüssel seine Visionen zu verwirklichen“. Alexander Mann, ConTrade e.U., the thinKing GmbH, pixapo GmbH und Local Representative Kärnten bei Austrian Startups.
Iris Einoeder
Team
Daniel Leustik, BSC
Team
Bewerbung
- Sabrina Schifrer
- apply@ecounearthed.com
- +43 650 634 88 83
Info
- Mag. Markus Setschnagg
- info@ecounearthed.com
- +43 664 354 35 55
FAQ
Wo kannst du dich bewerben?
Deine Bewerbung reichst du bitte über dieses Anmeldeformular ein.
Bis wann kannst du dich bewerben?
Die Bewerbungsfrist endet am Dienstag, 19. November 2019, 22:00 Uhr.
Wie ist der Ablauf des Bewerbungsverfahrens?
Eine ExpertInnen-Runde wird deine Bewerbungen, wenn sie innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht wurde, sorgfältig prüfen. Wir geben dir bis spätestens am Freitag, 22. November 2019 via Mail Bescheid.
Wann wirst du über den Bewerbungsstatus informiert?
Du bekommst bis Freitag, 22. November 2019 eine Mail von uns.
Ist deine Teilnahme kostenlos?
Deine Teilnahme am Event ist kostenlos. Bei Bedarf wird dir ein Reisekostenzuschuss von bis zu € 50 und eine Unterkunft (mind. Drei-Stern-Hotels) im Zentrum von Klagenfurt von uns zur Verfügung gestellt. Die Informationen zur Unterkunft und Anreise werden dir mit positivem Bewerbungsstatus bekanntgegeben.
Du hast weitere Fragen, wen kannst du kontaktieren?
Unsere Ansprechpartnerin Sabrina Schifrer, Application Coordinator, steht dir unter der E Mail application@ecounearthed.com oder unter der Tel Nummer + 43 650 634 88 83 zur Verfügung.